Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

11. Juni 2025

Spielend lernen im Maker Space

Spielend lernen im Maker Space

Gesamtschüler zeigen Viertklässlern, wie spannend Naturwissenschaften sind

Havixbeck. „Hier könnt ihr ein Auto so programmieren, dass es eine Wand aus Kappla-Steinen zum Einstürzen bringt“, erklärt Oberstufenschüler Tim Ricker den beiden 4.-Klässlern, Maxim und Emil. Die beiden Schüler der Baumberge-Grundschule stehen im so genannten „Maker Space“, einem Experimentierraum der Anne-Frank-Gesamtschule, der Schülerinnen und Schüler mit neuester digitaler Technik in Kontakt bringt. Hier unterrichten also jugendliche Schüler junge Grundschüler.
Für die Lehrkraft Juliane Heffner, die den berufsvorbereitenden Kurs „Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen begleiten“ leitet, ist dies eine Win-Win-Situation, vor allem dann, wenn es für die 9. und 10.-Klässler ihres berufsvorbereitenden ZACK-Kurses - ZACK steht für Zukunft, Arbeiten, Chancen und Kooperation - darum geht, pädagogisches Wissen anzuwenden. „Unsere Gesamtschüler begleiten die Kinder durch die einzelnen Lernstationen, kommen so in Kontakt mit ihnen und lernen sie kennen. Im Gegenzug gewinnen die 4.-Klässler Einblick in die Arbeit einer MINT-Schule, also einer weiterführenden Schule mit einem Schwerpunkt auf Naturwissenschaften.“
Das Programm hat Heffner gemeinsam mit ihrem Informatikkollegen Nils Lydorf und Iris Kattenbaum, Lehrerin für Naturwissenschaften, auf die Beine gestellt. Dazu gehört auch die Erkundung eines versunkenen Piratenschiffs mittels einer VR-Brille oder die Erforschung des Inneren eines menschlichen Körpers.
Draußen, auf dem Schulhof, geht es weiter. Mathilda und Emilia sollen die Länge der Brücke zum Neubau schätzen. Die eine schätzt die Brücke auf 15 Meter, die andere auf 25. Richtig sind 27, 5 Meter. Auch hier ermitteln sie mit digitaler Technik den richtigen Wert: 27,5 Meter. „Das ist spannend für die Kinder“, meint 10.-Klässlerin Mieke, die die 9- und 10-Jährigen durch die Lernstationen lotst. Konzentriert und aufmerksam sind die Kinder bei der Sache.
Nach zwei Schulstunden halten rund 20 Viertklässler eine Urkunde und ein Lineal aus dem 3-D-Drucker als Abschiedsgeschenk in Händen. „Super interessant“ sei das für die Kinder gewesen, meint Heidi Böcker Grevsmühl von der OGS der Grundschule und bringt noch einen weiteren Aspekt ein: „Die Kinder haben letztlich auch die Hemmschwelle überwunden, eine weiterführende Schule zu betreten.“ „Ja, uns liegt eine gute Zusammenarbeit mit der Baumberge-Grundschule sehr am Herzen“, sagt Schulleiter Dr. Torsten Habbel, „denn wir möchten die weiterführende Schule der Havixbecker Kinder und Jugendlichen sein.“
Kurz vor den Sommerferien kommen die Kinder erneut, dann geht es um Naturwissenschaften. Maxim, Emil, Mathilda und Emilia sind bestimmt wieder dabei.
Foto : Auch eine Art Zauberwürfel wird präsentiert. Der „Merge Cube“ verrät Spannendes über Erdschichten und Dinosaurier. Bei Paulina (16) können Emil (li.) und Maxim den Würfel drehen, auf dem Tablet erscheint dann ein Dinosaurier von verschiedenen Seiten.