Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

21. Mai 2024

Frauenpower auf einsamer Insel

Frauenpower auf einsamer Insel

10.-Klässler zeigen im Forum „Die Kolonie“ von Pierre Carlet de Marivaux

Havixbeck. Die einen strecken ihre Nasen arrogant in die Höhe, andere blicken skeptisch in die Kamera oder schmunzeln verschmitzt. Es ist eine bunt zusammengewürfelte Gruppe, die hier auf der Bühne des Forums steht, und dies liegt nicht nur an ihren Standesunterschieden, die angesichts einfacher Leinenkleider und gold-glänzender (Herren)-Röcke offensichtlich sind.
Die knapp 20 Schülerinnen und Schüler, die hier mit Haltung und Ausdruck experimentieren, sind Mitglieder des Projektkurses „Darstellen und Gestalten“ der Anne-Frank-Gesamtschule. „Die Gruppe hat sich für Pierre de Carlet de Marivaux' Komödie „Die Kolonie“ aus dem Jahr 1729 entschieden, weil das Stück trotz ernsthafter Thematik um Gendergerechtigkeit mit Humor auf die Bühne kommt“, erklärt Theaterpädagogin Iris Adamzick, die die Komödie mit den 10.-Klässlern einstudiert. Tatsächlich lassen sich die Damen von ihren männlichen Begleitern kaum noch etwas vorschreiben. Die Französische Revolution hat ihren Freiheitsdrang befeuert, dass sie zuvor Schiffbruch erlitten, kommt ihnen nur zugute. „Jetzt sind sie gezwungen, sich als Gemeinschaft zu organisieren. Als neue Gesetze erlassen werden müssen, erheben die Frauen ihre Stimmen...“
Wer wissen möchte, ob es den Damen gelingt sich durchzusetzen, ist eingeladen, die Aufführung im Forum am kommenden Dienstag, 28.5., zu besuchen. Los geht´s um 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Bildunterschrift:
Damen und Herren unterschiedlicher Stände treffen in der Komödie aufeinander. Schülerinnen und Schüler der AFG (von links):
Oliver Joaqium, Michelle Thiergärtner, Phoebe Vennemann, Safaa Almihamdi, Adrian Barta, Carlotta Röttger, Jakob Kaltmeyer, Aaron Lemp, Beera Khadoura, Malte Lengers, Lena Fischer, Jan Thierhoff
Nicht im Bild zu sehen sind: Lirijana Berish,a Ronja Lamers, Valentin Belz, Emilia Starck, Alisha Kegel, Eden Teame
Foto: Adamzick