01. Juli 2024
Vorbereitungstage sollen den Wechsel von der Mittel- in die Oberstufe erleichtern
Gerade erst haben sie ihren 10-er Abschluss in der Tasche, schon sind sie wieder in der Anne-Frank-Gesamtschule (AFG). Die zukünftigen Elftklässler (Jahrgang EF) trafen sich an zwei Tagen, um, wie Beratungslehrerin Alexandra Revering sagt, „mit einem noch besseren Gefühl“ nach den Sommerferien starten zu können. So erfuhren die Jugendlichen beispielsweise Wissenswertes über das Kurssystem und die Organisation des Unterrichts in A- und B-Wochen, gewannen Einblick in die Lernzeiten der Oberstufe und lernten die Mitglieder ihrer neuen Stammgruppe kennen. Letzere ersetzt den Klassenverband, indem vier Fächer gemeinsam unterrichtet werden. „Das schafft Sicherheit“, so Oberstufenleiterin Jeanette Reineke, „und sorgt für einen gelassenen Start ins neue Schuljahr.“
Insgesamt sind es über 70 Schülerinnen und Schüler, die nach den Ferien die EF besuchen. Neben denjenigen, die bis dato an den beiden AFG-Standorten gelernt haben, kommen sieben von anderen Schulen, um ihr Abitur an der AFG zu machen, zum Beispiel, weil es ein größeres Fächerangebot gibt.
Die beiden Tage waren geprägt von Gruppenaktivitäten: Nach einer ersten Vorstellungsrunde ging es gleich in die drei Stammgruppen zu einem Wettbewerb mit mehreren Spielestationen, darunter ein Papierfliegerwettbewerb und ein Wettkampf um den höchsten Turm. Danach nahmen die Jugendlichen an einem Kunstprojekt teil, bei dem sie Textilien bemalten und das viel Zeit zum Kennenlernen bot. In Sportspielen stand Kooperation im Vordergrund.
Nach den zwei Kennenlerntagen sind viele der zukünftigen Oberstufenschüler laut Revering sehr motiviert für das neue Schuljahr. Sie sind sich einig: „Wir freuen uns auf die AFG und nehmen uns vor, in der Oberstufe alles zu geben, um erfolgreich zu sein.“ Ludwig (15) sagt: „Die beiden Tage haben mir super gefallen. Ich habe viele Leute kennengelernt und es war sehr informativ.“ Leander (16) findet es gut, dass nun Havixbecker und Billerbecker Schülerinnen und Schüler zusammen sind.
„Das Zusammenwachsen der beiden Schulstandorte ist eine wichtige Aufgabe unserer Schule“, betont Schulleiter Dr. Torsten Habbel. „Die Tage ,Aus 10 mach 11' leisten dazu einen wertvollen Beitrag“.