Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

24. April 2024

Tüfteln wie die Profis

Tüfteln wie die Profis

Im „AFG-FutureLab“ kooperieren 9.-Klässler der Anne-Frank-Gesamtschule mit Unternehmen der Region

Havixbeck. „Toll, dass wir bald mit Betrieben zusammenarbeiten können“, sagt Damian Hagen (15), Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule (AFG), Mitschüler Lennard Pegel (13) ergänzt: „Es ist fast so, als wären wir schon in der Ausbildung.“
Die beiden 8.-Klässler sprechen vom sogenannten „FutureLab“, einem Projekt, das interessierte Schülerinnen und Schüler der AFG gemeinsam mit ausgewählten Kooperationsbetrieben aus der Region zusammenbringt, um gemeinam an Projekten zu arbeiten. Beteiligt sind „Kawentsmann“ (Möbelmanufaktur aus Nottuln), das IT-Unternehmen „Lean Ocean“ aus Münster sowie die Bürgerstiftung Havixbeck. In einer Auftaktveranstaltung präsentierten sich die Unternehmen den Jugendlichen und stellten das Konzept vor. Ziel ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit der MINT-Fächer - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - ein so genanntes „Dekorationsstück“ zu entwickeln, das zum Beispiel programmierte Inhalte darstellen kann. Was letztendlich realisiert wird, hängt von der Kreativität und dem Interesse der Beteiligten ab.
Die Konzeptentwicklung für dieses freiwillige Projekt, das im Rahmen der Wahlpflichtfächer stattfindet, stammt von Lehrenden der AFG, Andreas Messing und Markus Brameier, sowie von Christian Schroll, Abteilungsleiter der Klassen acht bis zehn in Havixbeck, der die Leitung von „FutureLab“ übernommen hat. Als Pate konnte Robert Holtstiege gewonnen werden, der seine Erfahrungen als ehemaliger Inhaber des IT-Unternehmens „orderbase“ in Münster mit einbringt und die Schule durch sein berufliches Netzwerk unterstützt.
„Wir möchten Schülerinnen und Schüler, die bald ihren 10-er Abschluss in der Tasche haben, praktische Erfahrungen im IT- und technischen Bereich ermöglichen“, sagt Schroll. Dabei gehe es nicht nur darum, die künftige Berufswahl zu erleichtern: „Wichtig ist es uns, Erfolgserlebnisse durch praktische Arbeit zu vermitteln.“ Letztlich werde dadurch auch der MINT-Bereich gestärkt. „Bereits jetzt werden die Naturwissenschaften an der AFG besonders gefördert“, so Schroll, „stetige Weiterentwicklung ist uns wichtig.“
Bei den 8.-Klässlern sorgt das „FutureLab“ für Begeisterung. „Wir sind auf jeden Fall dabei“, sagen Daniel Veelker (13) und Max Winterfeld (13). Im kommenden Schuljahr geht es los.
BU, Außenaufnahme:
v.l. Dirk Teichmann (selbstständiger Fachinformatiker), Iris Kattenbaum (MINT-Koordinatorin an der AFG), Max Bayer-Eynck (Kawentmann), Robert Holtstiege (Projektpate), Christian Schroll (Abteilungsleiter 8-10 Havixbeck und Projektleiter), Markus Brameier (Technik-Lehrkraft), Klaus Gottschling (Bürgerstiftung Havixbeck)