Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

08. November 2024

„Walter Kaufmann – welch ein Leben!“

„Walter Kaufmann – welch ein Leben!“

Filmvorführung in der Geschwister-Eichenwald-Aula beeindruckt 9.- und 10.-Klässler

Eine außergewöhnliche Filmvorführung erlebten Mittelstufenschülerinnen und -schüler aus Havixbeck und Billerbeck in der „Geschwister-Eichenwald-Aula“ der Anne-Frank-Gesamtschule (AFG). Im Zentrum des Kino-Dokumentarfilms „Walter Kaufmann – welch ein Leben“ von Karin Kaper und Dirk Szuszies steht mit Kaufmann ein Holocaust-Überlebender, der, nachdem er von dem jüdischen Anwalt Sally Kaufmann und dessen Ehefrau Johanna in Dusiburg adoptiert worden war, im zweiten Weltkrieg im Alter von 15 Jahren alleine nach Großbritannien floh und über Kanada nach Australien gelangte. Als internierter Deutscher litt er unter den Repressionen in diversen Lagern und schlug sich als Obstpflücker, Landarbeiter, Hafenarbeiter, Seemann und Fotograf durch, bis er 1949 schließlich als Schriftsteller debütierte. Sein erster Roman, „The voices in the storm“, diente auch der Verarbeitung seiner Vergangenheit in Nazi-Deutschland. Kaufmann war auch als Sportreporter engagiert, bleib jedoch seitdem hauptberuflich Schriftsteller.
In Billerbeck wurde der Film, finanziell unterstützt von der Wolfgang-Suwelack-Stiftung und in Kooperation mit der Stadt Billerbeck, zum Gedenken an die Pogromnacht gezeigt. Die anwesende Regisseurin Karin Kaper riet den Jugendlichen im Vorfeld, sich vorzustellen, es handelte sich bei dem Protagonisten um den eigenen Großvater, der auf sein Leben zurückblickt und hob hervor: „Walter Kaufmann hat nie aufgehört zu kämpfen.“ Die Dokumentation über seinen Einsatz für Demokratie und Menschenrechte, zum Beispiel in Zusammenhang mit dem bis heute andauernden israelisch-palästinensischen Konflikt, den Atombombenabwürfen in Japan oder der Entwicklung in der ehemaligen DDR ist spannend aufgearbeitet und berührend. „Unsere Schülerinnen und Schüler sind sehr beeindruckt“, sagt Klassenlehrerin Margret Leuters, die den Film mit ihren Neuntklässlern im Gesellschaftskundeunterricht vertiefen wird.