Die Projektwoche ist ein Beispiel für fach- und lernbereichsübergreifendes Lernen.
Sie fördert die Öffnung der Schule durch den Bezug zu den alltäglichen Lernmöglichkeiten und Lebenszusammenhängen in Havixbeck, Billerbeck und Umgebung sowie durch die Entwicklung von Lernformen mit hohem Praxisbezug. Neue Erfahrungsspielräume werden erschlossen, indem Schüler*innen und Lehrer*innen ihre fachlichen Kompetenzen in die Arbeit an komplexen Sachzusammenhängen einbringen. Jede Projektwoche steht unter einem Leitthema.
Bei der konkreten Planung und Durchführung der Projekte werden die Schüler*innen in hohem Maße beteiligt. Zu jedem Leitthema bilden sich Gruppen, die zu je einem Unterthema fächer- und klassenübergreifend arbeiten. Die traditionelle Aufsplitterung in Unterrichtsstunden von 45 Minuten wird aufgegeben. Stattdessen bestimmen der individuelle Arbeitsrhythmus und die von der gemeinsamen Aufgabe auferlegten Notwendigkeiten die Einteilung, das Tempo und die Intensität der Gruppenarbeit. Die Ergebnisse dieser handlungsorientierten gemeinsamen Projektarbeit münden jeweils in eine Präsentation am Ende der Projektwoche.