Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ein Name der verpflichtet

Die Anne-Frank-Gesamtschule fühlt sich dem geistigen Erbe ihrer Namensgeberin verpflichtet.

Die Schule versucht, die Prinzipien Gerechtigkeit, Friedensliebe und Leistungswillen immer wieder neu umzusetzen. In vielfältigen Feldern können Kinder und Jugendliche lernen, zusammen zu leben und miteinander zu arbeiten. Die jungen Menschen erfahren hier ihre unterschiedlichen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen nicht als trennend, sondern als bereichernd. Deswegen bindet die Anne-Frank-Gesamtschule immer wieder neu die Interessen und Fähigkeiten der Schüler*innen, der Eltern sowie der Lehrer*innen in den Schulalltag ein.

Kindheit von Anne Frank

Anne Frank wird 1929 in Frankfurt am Main in Deutschland geboren. 1933 kommt in Deutschland die nationalsozialistische, antijüdische Partei Hitlers an die Macht. Anne Franks jüdische Eltern, Edith und Otto Frank, sehen in Deutschland keine Zukunft mehr für sich und ihre Kinder. Sie flüchten 1933 in die Niederlande. Anne ist zu jener Zeit vier Jahre alt. Bis zu ihrem elften Lebensjahr wächst sie unbeschwert in den verhältnismäßig sicheren Niederlanden auf. 1940 Werden die Niederlande von Deutschland besetzt, und damit ist es mit der Sicherheit vorbei.

Das Tagebuch von Anne Frank

Ihr Leben wird mehr und mehr durch antijüdische Maßnahmen eingeschränkt. 1942 beginnen die Deportationen in die „Arbeitslager". Annes Eltern sehen die Möglichkeit, sich im Hinterhaus von Otto Franks Firma zu verstecken. In den zwei Jahren, die Anne in diesem Versteck zubringt, schreibt sie ihr Tagebuch. Im August 1944 werden die Untergetauchten verhaftet und deportiert. Anne Frank wird zunächst in die Lager Westerbork und Ausschwitz und schließlich ins Lager Bergen-Belsen verbracht. Dort stirbt sie im März 1945.

Mehr Informationen

Im Zentrum Amsterdams steht das Anne Frank Haus: Das Versteck, in dem Anne Frank während des zweiten Weltkriegs das bekannte Tagebuch schrieb. Dieses einzigartige Tagebuch ist Teil der ständigen Ausstellung des Museums. Ein Besuch im Anne Frank Haus ist für Millionen von Menschen aus der ganzen Welt eine bewegende Erfahrung. Die Webseite des Anne Frank Haus in Amsterdam kann Ihnen einen kleinen Eindruck dessen vermitteln, was Sie bei einem Besuch im Anne Frank Haus erwartet.