Lernen an der Anne-Frank-Gesamtschule
Die Anne-Frank-Gesamtschule bereitet ihre Schülerinnen und Schüler auf das Leben in einer demokratischen Gesellschaft vor. Neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen wird deshalb auch die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit in den Blick genommen.
An der Anne-Frank-Gesamtschule…
- werden alle Schulabschlüsse vergeben. Die schulische Laufbahn der Kinder wird erst im Laufe der Sekundarstufe I entschieden. Eltern und Kinder können dabei auf eine kompetente Begleitung durch Klassenlehrer/innen, Abteilungsleitungen, Beratungslehrkräfte und Sozialpädagogen/innen zurückgreifen.
- wird ganztägig gelernt. Phasen des Lernens und der Entspannung wechseln sich ab. In der Mittagspause stehen eine attraktive Mensa und abwechslungsreiche Freizeitangebote zur Verfügung. Hausaufgaben werden in der Schule erledigt.
- findet Unterricht im 90-Minuten-Takt statt. So bleibt genug Zeit zum Entdecken, Üben, Experimentieren, Präsentieren und Diskutieren. Es kehrt Ruhe in den Alltag ein, da weniger Fächer pro Tag unterrichtet werden.
- gibt es bis zum Ende der Jahrgangsstufe 9 kein Sitzenbleiben.
- übernehmen die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für ihren Lernprozess. An den halbjährlich stattfindenden Schüler-/ Elternsprechtagen reflektieren die Kinder ihren Lernprozess und setzen sich eigene Ziele. In den Arbeitsstunden planen sie, wann sie welche Aufgaben der Wochenpläne erledigen möchten.
- werden im Fachunterricht unterschiedliche Methoden und Lernstrategien vermittelt. Der Einsatz moderner Medien unterstützt einen differenzierten und individualisierten Unterricht.
- ist auch die Förderung sozialer Kompetenzen bedeutsam. Dazu dienen Projekte wie das „Faire Streiten“ und das „Tischgruppentraining“ an unserer Schule.