Die Schullaufbahn von Klasse 5 bis Klasse 10
Die Schullaufbahn unserer Schülerinnen und Schüler ist nicht von Beginn an festgelegt, sondern die Struktur unserer Schule bietet jedem Kind individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Das ist unter anderem die Stärke der Gesamtschule.
Wie die Schullaufbahn genau gestaltet ist, können Sie im Folgenden erfahren.
Lernen in den Klassen 5 und 6

In den Klassen 5 und 6 lernen die Schüler noch weitestgehend gemeinsam im Klassenverband.
Neben der Vermittlung grundsätzlicher Kompetenzen ermöglichen offene und differenzierende Unterrichtssituationen individuelle Lernfortschritte. So werden leistungsstarke Schüler/-innen angemessen gefordert, ohne andere zu überfordern.
Lernschwierigkeiten, aber auch besonderen Begabungen begegnet die Anne-Frank-Gesamtschule durch ein angemessenes fachbezogenes und fachunabhängiges Förder- und Forderprogramm.
Ab Jahrgang 6 können die Schülerinnen und Schüler ein Wahlpflichtfach wählen: Französisch und Niederländisch als zweite Fremdsprache, Naturwissenschaften oder Arbeitslehre.
Als Besonderheit bietet die AFG eine besondere Bläserklasse an.
Lernen ab Klasse 7
Von der Klasse 7 an beginnen die Schülerinnen und Schüler, ihren individuellen Weg zu gehen.
In den Fächern Mathematik und Englisch wird ab Jahrgang 7, im Fach Deutsch ab Jahrgang 8 entsprechend des individuellen Leistungsvermögens der Kinder fachleistungsdifferenziert, wobei die Schülerinnen und Schüler zunächst weiter im Klassenverband und entsprechend ihres Leistungsstandes auf Grund- oder Erweiterungsebene unterrichtet werden.
Das Zusammenbleiben im Klassenverband bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur den Schutz einer vertrauten Lernumgebung, sondern ermöglicht zugleich das Von- und Miteinander Lernen.
Grundkurse:
Der Unterricht orientiert sich an den Grundanforderungen der Richtlinien und Lehrpläne.
Erweiterungskurse:
Hier müssen Grund- und Zusatzanforderungen erarbeitet werden.
Wenn Kinder in verschiedenen Fächern unterschiedlich leicht lernen, können sie bei dieser Art der Fachleistungsdifferenzierung z. B. in Mathematik auf erweitertem Niveau arbeiten, während sie sich im Fach Deutsch an den Grundanforderungen orientieren. Auf diese Weise entwickelt jeder Schüler ein ganz persönliches Profil und beschreitet eine individuelle Schullaufbahn. Um Abschlüsse möglichst lange offen zu halten, sind Kurswechsel zum Schuljahresende möglich.
Außerdem können die Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 neben weiteren Unterrichtsangeboten Latein als 2. oder 3. Fremdsprache belegen.
Lernen in den Klassen 9 und 10
Die Jahrgänge 9 und 10 dienen der Vorbereitung auf den Abschluss am Ende der Sekundarstufe I.
Hier findet nun eine äußere Fachleistungdifferenzierung in Erweiterungs- und Grundkursen statt, sodass die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch in Kursen, die sich an ihren Fachleistungen orientieren, unterrichtet werden.
Auch im Fach Chemie werden die Kinder nun in Grund- und Erweiterungskursen unterrichtet.
Im 9. Schuljahr können noch letzte Kurswechsel in den Fächern - häufig in die Erweiterungskurse - stattfinden.
Unterricht und Kursbildung werden so gestaltet, dass Schülerinnen und Schüler, die sich auf die dreijährige gymnasiale Oberstufe vorbereiten, die benötigte Wissen und Methodenkompetenz erwerben.
Individuelle Förderung
Für die individuelle Förderung einer jeden Schülerin und eines jeden Schülers sind gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I zusätzliche Stunden, sogenannte Ergänzungsstunden, vorgesehen. Sie werden an der AFG zum Erwerb von Kompetenzen genutzt, die für einen späteren Beruf und zur Absicherung des angestrebten Abschlusses hilflich sein können. Aus einem Angebot von zweistündigen Kursen wählt jede Schülerin und jeder Schüler einen Kurs aus.
Daneben werden Qualifikationsbausteine angeboten, in denen ein bestimmtes Thema des Faches Deutsch, Mathe oder Englisch aufgefrischt und vertieft wird.

Erläuterungen Jahrgang 9
1. Der Lateinkurs findet - wie in Jahrgang 8 - dreistündig statt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler wählen kein weiteres Angebot.
2. Alle anderen Schülerinnen und Schüler wählen für die Jahrgänge 9 und 10 einen Kurs aus dem Angebot. Außerdem können sie jeweils vierteljährige thematische Qualifizierungskurse in den Fächern Deutsch, Englisch oder Mathe freiwillig hinzuwählen.
Erläuterungen Jahrgang 10
1. Der Lateinkurs ist zweistündig. Auch diese Schülerinnen und Schüler können jeweils vierteljährig thematische Qualifizierungskurse in den Fächern Deutsch, Englich oder Mathe freiwillig hinzuwählen
2. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler ändert sich gegenüber des 9. Jahrgang nichts.