Welche Schulabschlüsse kann man an der AFG erreichen?
Nur an einer Gesamtschule kann man alle Schulabschlüsse erreichen:
- Hauptschulabschluss Klasse 9,
- Hauptschulabschluss Klasse 10,
- Fachoberschulreife (FOR),
- Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (FOR-Q),
- Fachhochschulreife,
- allgemeinbildendes Abitur.
90% unserer SchülerInnen erreichen die Fachoberschulreife, 60% von ihnen die Qualifikation für die Oberstufe . 70-80 SchülerInnen bestehen an der AFG jährlich das Abitur.
Welche Sprachen werden an der AFG unterrichtet?
- Englisch (fortgeführt von der Grundschule),
- Französisch (Klasse 7-10)
- Niederländisch (Klasse 7-10 oder EF-Q2, gymnasiale Oberstufe)
- Latein (Klasse 9-Q1)
- Spanisch (EF-Q2)
Wie ist die AFG digital ausgestattet?
In allen Klassen ist ein PC, Beamer, Lautsprecher. WLAN kann für alle Schüler von der Lehrkraft freigeschaltet werden. Jeder Schüler erhält eine schulische E-Mail-Adresse und damit Zugang zu der schuleigenen Internetplattform IServ. – Weitere Infos erhalten Sie über die den entsprechenden Button „ IServ“ oben rechts auf der Homepage.
Wann wird der Neubau von den SchülerInnen genutzt werden können?
Wir gehen alle davon aus, dass der Neubau zum neuen Schuljahr 2021/22 bezugsfertig ist.
Wann und wo kann ich mein Kind an der AFG anmelden?
Die Anmeldung findet von 01. bis 04. Februar 2021 jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr am Standort Havixbeck statt.
Was muss ich zur Anmeldung mitbringen?
Zur Anmeldung sollten Sie Ihr Kind online über unsere Homepage vorangemeldet haben. Das spart nicht nur Zeit, Sie erhalten so auch möglichst schnell eine Rückmeldung zur Anmeldung.
Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Geburtsurkunde
- Zeugnis und Empfehlung der Grundschule
- Anmeldevordruck der Grundschule
-
ggf. Anmeldung zur Bläserklasse
-
Ihr Kind kann, muss aber nicht mitkommen
Wie groß sind die Klassen?
Die Klassen haben im Durchschnitt 29 Schülerinnen und Schüler. Sie werden von zwei KlassenlehrerInnen betreut.
Wo wird die Bläserklasse eingerichtet?
Die Bläserklasse wird nur am Standort Havixbeck mit 30 SchülerInnen eingerichtet. Beachten Sie bitte den Info-Flyer auf der Homepage im Downloadbereich
Arbeitet die AFG inklusiv?
SchülerInnen mit besonderen Förderbedarfen werden ausschließlich vom Schulamt Coesfeld der AFG zugewiesen und entsprechend im Gemeinsamen Unterricht an der AFG beschult.
Wie sieht die Schulsozialarbeit an der AFG aus?
Die Schulsozialarbeit an der Anne-Frank-Gesamtschule richtet sich an die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern. Frau Klaus und Frau Streek sind Ansprechpartnerinnen bei Fragen und Schwierigkeiten, die über den Unterricht hinausgehen. Dabei ist Frau Klaus zuständig für den Standort in Havixbeck, Frau Streek für den Standort in Billerbeck.
Wie gestaltet die AFG die Fach-Leistungsdifferenzierung?
Die AFG differenziert in Fächern Mathematik (ab Klasse 7), Englisch (ab Klasse 7), Deutsch (ab Klasse 8), und Chemie (ab Klasse 9). Bis Klasse 9 findet die Differenzierung im Klassenverband statt, ab Klasse 9 werden (kleine) Kurse auf der Grund- und Erweiterungsebene eingerichtet.
Beachten Sie die Broschüre „Individuelle Förderung an der AFG“, die Sie im Downloadbereich einsehen können .
Welche individuelle Förderung bietet die AFG an?
Die SchülerInnen der Anne-Frank-Gesamtschule kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schule. Einige haben besondere Fähigkeiten und Stärken in bestimmten Bereichen, andere benötigen zusätzliche Unterstützung. Die Anne-Frank-Gesamtschule hat das Ziel und die Verpflichtung, allen SchülerInnen gerecht zu werden und jedes Kind während seiner Schullaufbahn individuell zu fördern! Die Module zur individuellen Förderung umfassen Angebote, die
- unterschiedlichen Neigungen und Interessen gerecht werden.
- Herausforderungen ermöglichen, an denen die Kinder wachsen können.
- jedes Kind zu seinem bestmöglichen Schulabschluss führen.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Individuelle Förderung an der AFG“, die Sie im Downloadbereich einsehen können.
Ist die AFG eine MINT-Schule?
Die AFG ist auf dem Weg zur MINT-Schule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und gibt dafür die Bewerbung im Februar 2021 ab.
Welche Freizeitangebote bietet die AFG an?
- In allen Pausen können unsere SchülerInnen zahlreiche Spieleangebote (und einen Soccer-Court) nutzen.
- Das Schülercafé bietet in der Frühstückspause leckere Brötchen und Müsli an.
- In den Jahrgängen 5 und 6 wählen die SchülerInnen verpflichtend eine AG aus einem Angebot von ca. 15 Arbeitsgemeinschaften.
- Ab Klasse 7 bis Klasse 10 ist das AG-Angebot freiwillig von den SchülerInnen zu wählen.
- Für die Freizeiten innerhalb des Schultages stehen den Unter- und MittelstufenschülerInnen jeweils ein Aufenthaltsraum mit vielen attraktiven Angeboten zur Verfügung.
- Jeder Jahrgang der gymnasialen Oberstufe hat einen eigenen Aufenthaltsraum.
- Die Schul- und Gemeindebibliothek ist für alle SchülerInnen offen.
Welches Essen bietet die AFG an?
In der schuleigenen Mensa wird täglich frisch gekocht, eine Salatbar ist eingerichtet.
Jeder Schüler kann täglich zwischen drei Menüs (auch vegetarisch) wählen.
Das Essen kann einen Tag vorher über eine App bestellt werden.
Was sind Lernzeiten?
In den Lernzeiten wird das selbstgesteuerte Lernen gefördert. In den Jahrgängen 5 und 6 sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch beteiligt. Gelerntes wird geübt, angewendet, vertieft und reflektiert. Außerdem arbeiten die Kinder in Projekten. Das neue Lernzeitenkonzept ist für die Fünftklässler im Schuljahr 2019/20 erfolgreich gestartet und wird für die höheren Jahrgänge fortgeschrieben.