Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

MINT an der Anne-Frank-Gesamtschule

MINT an der AFG

Der Oberbegriff MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – umfasst ein breites Spektrum an Kenntnissen und Kompetenzen, auf die wir an unserer Schule einen besonderen Schwerpunkt legen.

Dies ist nicht zuletzt darin begründet, dass wir unsere Schüler*innen auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft, wie z.B. den Klimawandel oder die Digitalisierung optimal vorbereiten möchten.

Eine individuelle Profilbildung MINT ist bei uns durch eine Verknüpfung verbindlicher Unterrichtsinhalte mit vielfältigen Wahlangeboten – wie Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben oder berufsbezogenen Kursen – in besonderem Maße möglich. Die MINT-Themen werden im Laufe der Zeit wiederholt aufgegriffen und vertieft, wodurch ein nachhaltiger Wissensaufbau erfolgt. Hierbei steht neben der notwendigen kognitiven, bzw. theoretischen Vermittlung insbesondere auch ein handlungsorientiert erworbener Erkenntnisgewinn im Vordergrund. Aufgrund unserer vielfältigen Angebote wurde die Anne-Frank-Gesamtschule im Juni 2023 in das Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW aufgenommen.

UnserMINT-Konzept in der aktuellen Fassung sowie eine Kurzübersicht zur Möglichkeit einer individuellen Profilbildung können sie hier als PDF einsehen. Curriculare Vorgaben der MINT-Fächer finden Sie .

Preisverleihung MINT 2023
MINT Logo

Staatssekretär Dr. Urban Mauer würdigt das  Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW

Im Rahmen einer Feierstunde auf dem Campus Unteres Schloss der Universität Siegen gratulierte Staatssekretär Dr. Urban Mauer aus dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bildungswerks der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft, Thomas Koch, den neuen und rezertifizierten Schulen im Exzellenz-Netzwerk MINT SCHULE NRW.
23 Schulen haben sich in diesem Durchgang erfolgreich der Rezertifizierung gestellt. Vier Schulen - die Hauptschule Scharnhorst in Dortmund, die Realschule der Brede aus Brakel, die Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck-Billerbeck und die Städtische Realschule Steinheim - wurden neu in das Netzwerk aufgenommen. mehr

Weitere MINT-Auszeichnungen

Make&Mint

Im September 2024 wurden wir als erste Schule in Nordrhein-Westfalen auf dem Gelände des Computerherstellers Nixdorf in Paderborn zur „Make & Mint“-Schule ausgezeichnet. Damit erweitert diese Ehrung unsere bestehende Anerkennung als MINT-Schule um den Schwerpunkt Makerspace – also den kreativen und innovativen Umgang mit IT-Technologien. Durch die erfolgreiche Akquirierung von Drittmitteln in Höhe von über 10.000 Euro konnte im Dachgeschoss des Altbaus ein passender Raum für diesen Zweck eingerichtet werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserem Instagram-Account 

Gütesiegel "Medienscouts-Schule" 

Für ihre Arbeit sind die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10 Jahrgangs, die sich – ausgebildet an der Landesanstalt für Medien NRW in Coesfeld - für kritische Mediennutzung einsetzen, ausgezeichnet worden. Benedikt Schumacher, der die AG Medienscouts leitet, freut sich über das Gütesiegel "Medienscouts-Schule" inklusive des Abzeichens "Medienscouts-Schule gegen Cybermobbing". Erarbeitet hat er sich die Auszeichnung des Landes NRW gemeinsam mit seinem engagierten Team durch die Etablierung der Medienkompetenztage in Jahrgang 6.

Weitere Informationen finden Sie hier

Exemplarische Erläuterungen zu MINT

Begabtenförderung und Wettbewerbe

Die AFG legt besonderen Wert auf die Förderung begabter Schülerinnen und Schüler. Dies geschieht durch besondere Programme, Wettbewerbe und zusätzliche Angebote:

1. Begabtenförderung im Fach Mathematik:

  • Für die Klassenstufen 6 und 8 wird im Drehtürmodell eine wöchentliche Förderstunde angeboten. Ein Kollege mit ECHA-Diplom (Internationales Centrum für Begabtenforschung, Universität Münster) leitet die Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler.
  •  Die Schülerinnen und Schüler werden an mathematische Problemstellungen auf vielfältigen Ebenen altersgerecht herangeführt. Hier werden verschiedene Teilbereiche der Mathematik verknüpft und auch Grenzen zu Architektur, Naturwissenschaften und Kunst ausgelotet.
  •  Ziel ist die Förderung abstrakten Denkens, die Erweiterung der Methodenkompetenz sowie die Schärfung des Blicks für mathematische Themen jenseits des regulären Unterrichts.

2. Allgemeine Begabtenförderung:
  •  Das diFF-Projekt (früher FFP-Projekt) bietet im Rahmen des Netzwerks LemaS (Leistung macht Schule) selbstreguliertes und forschendes Lernen an. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler erproben sich in Facharbeiten und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Feierstunde.
  •  Viele MINT-Themen wurden hier in der Vergangenheit bearbeitet z.B. Einfluss der Nahrung auf die Entstehung des Hühnereis, Millennium-Probleme der Mathematik oder Emotionale Intelligenz.
3. Wettbewerbe im MINT-Bereich:
  •  Jährlich nehmen 200 bis 300 Schülerinnen und Schüler an den Wettbewerben Känguru und dem Informatik-Biber teil.
  • oDarüber hinaus werden regelmäßig weitere Wettbewerbe angeboten, z. B. in Arbeitsgemeinschaften, während der Mittagspause oder im Rahmen des regulären Unterrichts. Beispiele sind
  • Chemie-Olympiade
  •  Biologisch
  •  Jugend forscht
  •  Bolyaiwettbewerb
  •  Matheolympiade


Arbeitsgemeinschaften ab Jahrgang 5

Die AGs bieten eine praxisnahe Vertiefung und setzen Schwerpunkte auf kreatives und projektorientiertes Arbeiten. Sie sind freiwillig anwählbar.

Programmieren leicht gemacht

Inhalte: Einführung in die Grundlagen der Programmierung, schrittweise Entwicklung kleiner Spiele und die Steuerung von Robotern.

Holzwerkstatt – Technik zum Anfassen

Inhalte: Handwerkliche Techniken wie Sägen, Feilen, Schleifen und Bohren, vermittelt durch praxisnahe Übungen.

Projekte: Gestaltung eines Mobiles, eines Würfels oder anderer Werkstücke aus Holz, die auch dekorative oder funktionale Zwecke erfüllen.

Schulgarten – Mit der Natur lernen

Inhalte: Pflege des Schulgartens, Anbau von Obst und Gemüse sowie nachhaltige Landschaftsgestaltung.

Nachhaltigkeits-AG

Inhalte: Umsetzung von Projekten zur Förderung von Umweltbewusstsein, Recycling und Upcycling.
Projekte: Schaffung nachhaltiger Lösungen, z. B. durch die Gestaltung umweltfreundlicher Materialien oder kreative Upcycling-Ideen.

Forscher-AG

Inhalte: Erforschung naturwissenschaftlicher und technischer Phänomene. Beispiele sind „Die Welt im Kleinen- Untersuchungen mit dem Mikroskop“ sowie die „Herstellung von Papierfliegern“.

MINT-Angebote in der Projektwoche und in der WPI-Woche

Projektwoche

Eine Woche zu Beginn des Schuljahres steht für die Klassen 5, 7-9, 11 und 12 ganz im Sinne des handlungsorientierten Lernens. Ein Lebensweltbezug und eine hohe Praxisorientierung sind dabei planungsleitend. MINT-Projekte haben dabei eine wichtige Position.
Folgende Beispiele, die verschiedenen Oberbegriffen wie „Kommunikation“ oder „Jugendliche in unserer Gesellschaft“ untergeordnet werden, sind aus den letzten Jahren tradiert:

  • Tiere begleiten unseren Alltag (Jg. 7)
  • Fridays for future (Jg. 7)
  • Typisch Mädchen? Typisch Junge? (Jg. 7)
  • Spuren legen und lesen (Jg. 8)
  • Kryptografieren leicht gemacht (Jg. 8)
  • Telekommunikation früher und heute (Jg. 8)
  • Was will mein Tier mir sagen? (Jg. 8)
  • Kommunikation heute – Radio (Jg. 8)
  • Orientierung im Raum (EF)
  • Künstliche Intelligenz (Q1)
  • WhatsApp & Co.

Exkursionen, z.B. zu einer Imkerin oder ins Rundfunkmuseum sind dabei wichtige Bestandteile.

Das Institut für Geoinformatik der Universität Münster ist wichtiger Kooperationspartner für Projekte in der Oberstufe, z.B.:


Pressemeldung: Künstliche Intelligenz hautnah
Pressemeldung: Daten gegen den Klimawandel

WP I Woche NW und AL 

Die Schüler*innen können im MINT-Bereich die Fächer NW oder Arbeitslehre anwählen
Neben den obligatorischen Kompetenzen des Lehrplans bietet die Anne-Frank-Gesamtschule im Jahrgang 8 eine Intensivwoche an (= WP I Woche). Epochales Lernen mit hohem Praxisbezug steht dabei im Vordergrund. Die WP I Woche ist ein besonders Lernangebot der Anne-Frank-Gesamtschule.
Im Folgenden werden typische und bewährte Aktivitäten der WPI Woche für einen tieferen Eindruck beispielhaft erläutert. Jeder Jahrgang hat aber die Möglichkeit, situationsangemessen Aktivitäten auszutauschen:

WP I Woche NW (Naturwissenschaften)

Zu Beginn der Woche besuchen die Schüler*innen zunächst eine Biogasanlage. Ihnen wird die Funktionsweise der Anlage erläutert und zusätzlich typische Arbeitsvorgänge eines konventionell geführten landwirtschaftlichen Betriebes. Hierbei erhalten die Schüler*innen auch Einblicke in die Haltung von Hühnern und Wollschweinen. Danach wird zum Vergleich ein Biohof besucht. Dort wird den Schüler*innen im Detail gezeigt, wie Biobauern arbeiten. Am zweiten Tag wird ein Wasserwerk besichtigt. Die Schüler*innen erhalten durch einen Vortrag zunächst theoretische Einblicke in die Gewinnung des Trinkwassers. Die einzelnen Schritte werden später durch die Besichtigung des Betriebsgeländes konkretisiert. Am dritten Tag besuchen die Schüler*innen ein naturwissenschaftliches Museum und nehmen an einem Workshop zum Thema „Boden“ teil. Mit chemischen und physikalischen Experimenten werden dabei vielfältige Funktionen unterschiedlicher Bodentypen erforscht. Es werden u.a. die Zusammensetzungen unterschiedlicher Böden, die Wasserspeicherkapazität, der pH-Wert und der Kalkgehalt erfasst. Auch erfahren die Schüler*innen viel über die Zusammenhänge bzw. die Bedeutung der Düngung mit Plaggen. Am vierten Tag nehmen die Schüler*innen an einem Workshop zum Thema „Gewässeruntersuchung“ teil. Die Schüler*innen erfahren zuerst, wie man Gewässerproben entnimmt und Analysen durchführt, danach werden die Erkenntnisse am Bach direkt umgesetzt. Am letzten Tag findet eine ausführliche Reflexion des Gelernten in der Schule statt.


WP I Woche AL (Arbeitslehre)

Die AL-Woche steht unter dem Schwerpunkt „Rationalisierung“. Die Schüler*innen erhalten Einblicke in verschiedene Arbeitsabläufe bzw. Arbeitsprozesse. Viele verschiedene Betriebe, auch und insbesondere im MINT-Bereich, werden dazu besucht. Im Folgenden wird ein bewährter Ablauf beispielhaft erläutert: 


Am ersten Tag besuchen die Schüler*innen einen Flughafen, wo sie - in Kleingruppen geführt - viel über die komplexen Anforderungen und Abläufe erfahren. Die Schüler*innen lernen u.a., wie Arbeitsabläufe zunehmend digitalisiert bzw. maschinell entlastet werden. In den nächsten zwei Tagen werden als außerschulische Lernorte das Stift Tilbeck sowie eine Bäckerei aufgesucht. Am vierten Tag erfolgt eine Exkursion zum Maschinenbaubetrieb Schmitz Cargobul. (Zwischen Schmitz Cargobul und der AFG existiert ein Kooperationsvertrag.) Auch hier erhalten die Schüler*innen Führungen und können am Ende offene Fragen klären. Am letzten Tag werden die Erfahrungen reflektiert und dokumentiert


ZACK-Kurse in Jahrgang 9 und 10

Die ZACK-Kurse sind verpflichtende zweistündige Wahlkurse, die für die Jahrgänge 9 und 10 konzipiert wurden. Diese Kurse ermöglichen eine praxisorientierte Vertiefung und eine ergänzende Berufsorientierung u.a. in verschiedenen MINT-Bereichen:

Schulsanitätsdienst

Inhalte: Erwerb von Erste-Hilfe-Kompetenzen, Organisation von Notfalleinsätzen in der Schule.
Projekte: Betreuung von Schulveranstaltungen, Teilnahme an Schulungen der Malteser.
Ziele: Vermittlung medizinischer Grundkenntnisse und Vorbereitung auf Berufe im Gesundheitswesen.

EDV

Inhalte: Arbeiten mit Standardsoftware wie Microsoft Office, digitale Mediengestaltung und PC-Wartung.
Projekte: Erstellung von Websites und digitalen Präsentationen, Grundlagen der IT-Sicherheit.

Licht- und Tontechnik 

Inhalte: Grundlagen der Licht- und Tonsteuerung, Physik von Klang und Beleuchtung, praktische Anwendungen.
Projekte: Durchführung von Licht- und Tonsteuerung bei Schulveranstaltungen

Werkstatt mal anders 

Inhalte: Planung und Entwicklung technischer Produkte, Bearbeitung unterschiedlicher Materialien wie Holz und Kunststoff.

Future Lab 

Inhalte: Arbeiten an innovativen Projekten mit regionalen Unternehmen, Anwendung agiler Methoden

Projekte: Entwicklung eines kreativen Dekorationsstücks mit technischem Schwerpunkt, Integration von Technologie und Design.

Mehr Informationen erhalten Sie hier.

Medienscouts

Inhalte: Ausbildung von Expert*innen für Soziale Medien
Projekte: Untersuchung von Social-Media-Plattformen und Internetphänomenen, Testen und Verstehen von künstlicher Intelligenz. 

Jährliches Medienkompetenztraining für den Jahrgang 6 durch die Medienscouts. Auszeichnung im Jahr 2024 als "Medienscouts-Schule" inklusive des Abzeichens "Medienscouts-Schule gegen Cybermobbing".

Technik-Treff

Weitere ZACK-Kurse, wie Design is life und Segeln enthalten ebenfalls Elemente aus dem MINT-Bereich

Außerschulische Lernorte

Insbesondere während der Projektwoche und der WP I Woche, in den AG- Stunden, aber auch an den zweimal jährlich stattfindenden Wandertagen, werden außerschulische Lernorte aufgesucht, um einen umfassenden Praxisbezug zu ermöglichen.

Hier ein kleiner Auszug an durchgeführten Exkursionen mit MINT-Bezug:

  • Heiliges Meer
  • Feuerwehr
  • LWL Naturkundemuseum
  • Planetarium
  • Allwetterzoo
  • Museum am Schölerberg Osnabrück (Bodenlabor)
  • Biobauer Herzkamp
  • Biogasanlage Kückmann
  • Wasserwerk Haltern
  • Hof Schoppmann „Chemische Gewässeruntersuchung“
  • Lumbricus „Bodenuntersuchung“ und „Gewässeruntersuchung“
  • Deutsche Umweltstiftung Umwelt Osnabrück „Zukunftsprojekt Energiewende“
  • Braunkohletagebau im Rheinischen Kohlerevier
  • Klärwerke
  • Hundeschule
  • Besuch einer Imkerin
  • Besuch der Volksbank
  • eintägiges Praktikum (Synthese von Aspirin) bei der Firma Evonik Technology & Infrastructure GmbH
  • AIDS-Beratungsstelle in Münster
  • Exkursionen zum Institut für Geoinformatik
  • Cebit und Didacta (Sensebox-Stände)
  • Textilmuseum Bocholt mit BW-Anbau (Jeansprojekt Bio – nicht Bio)
  • Biologisches Zentrum LH

Dabei sind einige Ziele fakultativ, andere obligatorisch (z.B. der Besuch des Naturkundemuseums am Wandertag im Jahrgang 8).

Lernpfade 

Im Rahmen eines Seminars entwickeln Studierende der WWU seit mehreren Jahren in Absprache mit Lehrenden der Anne-Frank-Gesamtschule sogenannte digitale „Lernpfade“ für einzelne Jahrgänge der Sek I und Sek II. Hier wird mit Diagnosetests, interaktiven Applets, Hilfestellungen und Lösungen individuelles und selbstständiges Arbeiten ermöglicht

Jahrgang 5

Jahrgang 6

Kleine Lernstandserhebung: Digitale Werkzeuge in der Schule 

Jahrgang 7

Jahrgang 8

Lernpfad zur Vorbereitung auf VERA 8: Digitale Werkzeuge - Fit für VERA 8

Geometrie im Dreieck: Geometrie im Dreieck 

Jahrgang 9

Jahrgang 10

Funktioniert es? Der Übergang von der Sek I zur Sek II: Digitale Werkzeuge - Der Übergang von Sek I zu Sek II

Wie Funktionen funktionieren: Digitale Werkzeuge - Wie Funktionen funktionieren

Wie Funktionen funktionieren 2.0: Digitale Werkzeuge - Wie Funktionen funktionieren 2.0

Mathematik im Beruf: Digitale Werkzeuge - Mathematik im Beruf


Einführungsphase

Qualifikationsphase