Unter diese Projekte fallen zum Beispiel der Preis für Zivilcourage, der jedes Jahr an die Person geht, die besonderes Engagement zeigt oder auch der soziale Tag, bei dem Schüler*innen statt zur Schule zu gehen, einen Tag arbeiten, um Geld für verschiedene soziale Projekte rund um die Welt zu sammeln. Außerdem kümmern wir uns darum, dass unsere Schule den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ tragen darf.
Durch unseren engen Kontakt zur Schulleitung, zu den AbteilungsleiterInnen, den Lehrer*innen und den Schülersprecher*innen gestalten wir unsere Schule aktiv mit. Dazu können wir mit Euch in den Fachkonferenzen und Schulkonferenzen über wesentliche Themen, die die Schule und den Unterricht angehen, mitbestimmen. Jegliche interne und außerschulische Arbeit wäre natürlich nicht ohne SV-LehrerInnen möglich, somit sind wir dankbar für diese starke Unterstützung.
Gibt es etwas, das Du uns mitteilen möchtest? Wir interessieren uns für Deine Meinung. Wenn Du also etwas auf dem Herzen hast, kannst Du uns in unseren Pausen im SV-Raum (gegenüber des Spieleraums) besuchen oder uns eine Nachricht zukommen lassen. Alternativ kannst Du dich uns anschließen und bei der SV mitmachen.
Hast Du nun auch Interesse uns etwas mitzuteilen oder das Schulleben mitzugestalten? Komm einfach vorbei! Ein offenes Ohr gibt es bei uns immer!
Carlotta Müller und Finn Forster
Frau Stolte, Herr Padberg und Frau Nothelfer
Anfang des Jahres fand die lang erwartete Unterstufenparty statt, und sie war ein voller Erfolg! Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, ihre Kreativität beim Kostümwettbewerb unter Beweis zu stellen, wobei viele beeindruckende und fantasievolle Verkleidungen präsentiert wurden. Die Tanzfläche war ständig gefüllt, da die Schüler zu einer Vielzahl von Hits das Tanzbein schwangen. Besonders das Limbo-Spiel sorgte für große Begeisterung und forderte Geschicklichkeit und Beweglichkeit. Ein weiteres Highlight war das Schminken, bei dem sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen mit viel Spaß und bunten Farben zu lebenden Kunstwerken wurden. Die ausgelassene Stimmung und die fröhlichen Gesichter machten die Party zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten. Wir freuen uns auf die nächste Unterstufenparty mit vielen neuen Gesicherten.
Gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft und der Gemeinde setzt sich die SV für eine Gesellschaft ohne Rassismus und mit Zivilcourage ein. So werden regelmäßig verschiedene Aktionen ins Leben gerufen um sich klar für Toleranz und Frieden einzusetzen, wie z.Bsp. die Anti-Rassismus-Ausstellung "Was ihr nicht seht", die Instagram-Kampagne "Ein Zeichen gegen Rechtsextremismus", Friedenszeichen anlässlich von Gewalt und Kriegen oder das Putzen der Stolpersteine zum Gedenken an die grausame Deportation jüdischer Bürger*innen zur Zeit des Nationalsozialismus.
Erinnerungen durch die Stolpersteine erleben
Im Rahmen der regelmäßigen Pflege der Stolpersteine erinnert die SV nicht nur auf ihrer Instagramseite an Gedenktagen, sondern auch vor Ort nutzen sie die Stolpersteine-App des WDRs, um sich mit den Einzelschicksalen der Jüdinnen und Juden vor Ort auseinanderzusetzen.
Jedes Jahr lädt die SV der Anne-Frank-Gesamtschule die Schüler*innen der 5. Klassen und der Grundschule in die Bibliothek in Havixbeck zu einer gemütlichen Lesenacht ein. Hier kann man in verschiedene Abenteuer und Geschichten eintauchen, selber lesen oder gemeinsam den älteren Schüler*innen lauschen und entspannt ein Brötchen mümmeln.
Anlässlich der Europawahl führte die SV die Juniorwahl an der Anne-Frank-Gesamtschule durch. Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse durften an der Juniorwahl teilnehmen, einen Wahlvorgang üben und ihrer Stimme Ausdruck verleihen.