Aktuelles
Kein Schulbesuch und eingeschränkte Kontakte zu Altersgenossen in Zeiten der Corona-Krise, keine persönliche Berufs- und Studienberatung: Jugendliche, die aufgrund der aktuell geltenden Sicherheitsvorkehrungen des lockdowns zuhause bleiben müssen, können die Zeit auch für die Fragen der Berufs- und Studienwahl nutzen.
Mit welchem Beruf will ich meine berufliche Laufbahn beginnen? Welcher Beruf macht mir Spaß? Was kann ich in diesem Beruf verdienen? Bei all diesen Fragen bietet die Arbeitsagentur ein breites Portfolio an Online-Angeboten und hilft jungen Menschen dabei, einen für sie passenden Ausbildungs- bzw. Studienplatz zu finden.
- Unter der Rubrik „Schule, Ausbildung und Studium“ finden Jugendliche ein kostenloses und eignungsdiagnostisch fundiertes Erkundungstool (Check-U). Es hilft dabei, Berufe zu finden, die zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen: www.arbeitsagentur.de/selbsterkundungstool.
- Ausführliche Informationen zu über 3.000 einzelnen Berufen bietet www.berufenet.arbeitsagentur.de oder das Filmportal www.berufe.tv
- Die App AzubiWelt, die in den gängigen App-Stores kostenlos verfügbar ist, vereint verschiedene Angebote der Arbeitsagentur und ermöglicht darüber hinaus die komfortable und personalisierte Suche nach freien Ausbildungsstellen direkt am Smartphone.
- Die Seite www.dasbringtmichweiter.de/typischich gibt Jugendlichen Ideen und Anregungen, wie sie den Beruf finden können, der am besten passt.
- Schülerinnen und Schüler, die eine Berufsausbildung anstreben, finden im Portal www.planet-beruf.de viele Reportagen, Interviews und Geschichten sowie umfangreiches Material rund um die Themen Ausbildungssuche, Bewerbung und Berufswahl.
- Schüler und Schülerinnen, die ein Studium überlegen, finden viele aktuelle Reportagen, Interviews und Informationen auf www.abi.de sowie auf www.studienwahl.de. Weitere Informationen und Hilfsmittel finden sich unter der Rubrik „Studiensuche“ (www.arbeitsagentur.de/studiensuche) oder bei www.studienwahl.de
Wenn man eine Beratung mit einem Berufsberater vereinbaren möchte, um die beruflichen Ideen und Pläne zu besprechen, ist auch dies möglich, allerdings aktuell nur für Schüler und Schülerinnen mit dringendem Gesprächsbedarf. Dazu gehören auf jeden Fall die Schüler, die am Ende dieses Schuljahres aus der Schule entlassen werden, also die AbiturientInnen, aber auch die, die unsere Schule nach der Q1 oder der EF verlassen. Besonders hervorzuheben sind die, die eine Berufsausbildung in 2020/2021 anstreben.
Es gibt z.Zt. folgende Wege, den Kontakt aufzunehmen:
- Ab sofort ist die direkte Kontaktaufnahme mit Herrn Leemhuis über folgende IServ-Adresse möglich: berufsberatung.sek2@afg-hb.de
- Anmeldung für eine Beratung über die kostenlose telefonische Hotline (Mo-Fr. 8.00 - 18.00 Uhr): Rufnummer: 0800-4-555500
- Anmeldung für eine Beratung per Kontaktformular bei www.arbeitsagentur.de: https://con.arbeitsagentur.de/prod/apok/kontakt/de/terminvereinbarung/berufsberatung?scope=form
- Anmeldung für ein Beratungsanliegen über die Frau Job (barbara.job@afg-hb.de)
Leider können derzeit keine persönlichen Beratungen vereinbart werden, da auch die Arbeitsagentur für den Publikumsverkehr geschlossen ist und auch in den nächsten Wochen voraussichtlich nur sehr eingeschränkt besucht werden kann. Die Beratungen müssen daher schriftlich (per mail) oder telefonisch (nach Vereinbarung) erfolgen.
Hotline-Angebote für Abiturientinnen und Abiturienten
Aufgrund der guten Erfahrungen gibt es weitere Hotline-Angebote für Abiturientinnen und Abiturienten, die von allen SuS der Vorentlassklassen und Entlass-Schüler genutzt werden können.
Die Berufsberater werden an den folgenden Tagen unter der Rufnummer 02541-919-700, jeweils von 10.00 – 13.00 Uhr, erreichbar sein:
22.06.20 Ausbildung/Duales Studium
23.06.20 Studienbewerbung bzw. Bewerbung
24.06.20 Was mache ich nur nach der Schule?
13.07.20 Ausbildung/Duales Studium
14.07.20 Studienbewerbung bzw. Bewerbung
15.07.20 Was mache ich nur nach der Schule?
03.08.20 Ausbildung/Duales Studium
04.08.20 Studienbewerbung bzw. Bewerbung
05.08.20 Was mache ich nur nach der Schule?
Auch die Berufsberaterin für die Sekundarstufe I Frau Hubert steht zu „Beratungsgesprächen auf Distanz“ zur Verfügung unter der Adresse Coesfeld.Berufsberatung@arbeitsagentur.de oder der IServ-Adresse berufsberatung.sek1@afg-hb.de. Schülerinnen und Schüler vornehmlich des 9. und 10. Jahrgangs und auch Eltern melden sich mit ihrem Anliegen bei einer dieser Adressen an. Frau Hubert nimmt dann Kontakt zu den Ratsuchenden auf.
Ab der 23. Kalenderwoche bietet die Berufsberatung eine Hotline an unter der Nummer:
02541/919-888. Dort sitzen immer mehrere Berufsberaterinnen und Berater aus den Kreisen Coesfeld und Borken, die sich dann um das Anliegen kümmern.
Um die Zahl der Anrufer etwas zu kanalisieren, sind für die einzelnen Schulen Beratungszeiten vorgesehen: für die AFG montags 08.30 Uhr bis 12.00Uhr und donnerstags 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr.